In Cabaret Voltaire gibt es eine Merz-Wand. Und Merzmensch ist ab nun für immer mit dieser Wand vermerzt.
Doch fangen wir besser so an.
Oben links ist eine wunderbare Fotografie unter dem Namen „Einübung ins Hundeleben„. Oben rechts ist ein Plakat „Merzstadt“ von Yona Friedmann, es ist ein Plakat zum Symposium Merzbau 2007 „Organic Functionalism„. (Rebell.tv berichtete bereits darüber). Unten ist – was sonst? – Panorama des Merzbaus von Schwitters (Modell aus dem Sprengelmuseum, Hannover)!
Wie der werte Leser meines Blogs bereits weiss, war ich im Mai ein Hochzeits-Zeuge. Ein Merz-Hochzeitszeuge. Darüber werde ich noch mehr berichten (running gag, nur an werktagen geöffnet).
Nun, um nicht mit leeren Händen zu erscheinen, wollte ich etwas substantielles und immerwährendes mitbringen. Und ich realisierte die Idee, die ich in diesem Blog bereits seit vielen Jahren verfolge. Und zwar ein Anagramm.
Cabaret Voltaire = Realitaet vor abc
Ich habe diesen meinen bescheidenen Dada-Beitrag feierlich dem Cabaret Voltaire überreicht (wie der einzigartige rebell berichtete).
Nun, bekam ich von Philipp Meier die wunderbarste Nachricht, dass ich aufgehängt wurde! (Es war ein sehr begebenwürdiger Tag, an dem ich geschlachtet werden sollte.) Und zwar auf der Merz-Wand!
Photo by Philipp Meier.
Nun habe ich die Ehre, mit Schwitters, Ball, Marilyn Manson und anderen sympatischen Gesellen zusammen zu hängen. Ich bin uber-glücklich. Wie ein Hut. Wie ein Hut.
Juli 21, 2010 um 6:09 am
„Wow, supercool!“
🙂
Juli 21, 2010 um 7:05 am
Danke, ich würde sogar sagen,
merzialisch cool! 🙂
Juli 21, 2010 um 7:44 am
Großartige Idee STOP Umsetzung merzianissimo STOP Anerkennung verdient STOP
Juli 21, 2010 um 8:40 am
Vielen Dank STOP wird bereits neuen Ideen gearbeitet STOP
Juli 21, 2010 um 3:41 pm
Bravo – Bravo – Bravo
Dada lebt – Merz lebt – Schwitters lebt
Cabaret Voltaire unvergessen
Gratulation dem Merzmensch von Brunopolik
Juli 21, 2010 um 5:11 pm
Vielen Dank!
Ich freue mich, dass Cabaret Voltaire einfach weitermacht, und zwar genau so wie die Gründer, aber dazu auch noch sehr modern (Dadaismus ist eigentlich schon ein Historismus, aber Cabaret Voltaire heute ist genauso subversiv, wie damals, was echt sehr schön ist).
Juli 21, 2010 um 6:35 pm
Historische Subversivität
mit aktueller Subversivität verbinden.
Dada lebend halten!
Notwendiger denn je?
Juli 21, 2010 um 8:26 pm
Genau, das ist die Essenz des heutigen Cabaret Voltaire!
Juli 21, 2010 um 5:01 pm
Das ist ja super, meinen Glückwunsch! 😀
Juli 21, 2010 um 5:11 pm
Danke Danke 😀
Alles geht nach dem grossen Plan.
Juli 21, 2010 um 5:15 pm
Der Plan der Großen Alten? 😉
Juli 21, 2010 um 6:19 pm
Genau. Der Grossen Alten, aber auch der Kleinen Jungen, ach, ich habe noch so viele Pläne (zu befolgen)!
Juli 21, 2010 um 6:20 pm
Verstehe, du bist ja auch verehelicht.
Juli 21, 2010 um 6:21 pm
Ja, das sowieso 😀
Juli 22, 2010 um 8:04 pm
Glückwunsch. Das ist wunderbare und verdiente Merzkunst am richtigen Ort.
Juli 23, 2010 um 7:20 am
Vielen DadaDank. Auch dort ist Merz zuhause.
Juli 23, 2010 um 8:30 pm
Was ich alles verpasst habe. Wunderbar.
Du warst in Zürich und ich nicht.
Werde nochmals auf Deine Aktion zurückkommen.
Bravo, Dada, Merz-Merz!
pocemon
Juli 23, 2010 um 8:35 pm
Sehr gerne! Komme immer vorbei, ich werde hier bald noch mehr über Cabaret Voltaire berichten.
Dada-Grüße!
Merz
Pingback: #Dada100: Cabaret Voltaire. Ein Anagramm. | Merzmensch